Teamwire hat diese Woche innovative Funktionen für die Alarmierung und Krisenkommunikation für seinen Messenger für Unternehmen und Behörden veröffentlicht.

Die neuen Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen sind eine sinnvolle Ergänzung für den Teamwire Messenger und eröffnen Unternehmen und Behörden ganz neue Anwendungsfälle bei kritischen Ereignissen, in Krisensituationen und bei Notfällen. Organisationen können mit den Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen auch die Koordination von Einsatzteams und Bereitschaftskräften sowie die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verbessern. Gleichzeitig sind die Alarmierungs-Funktionen verlässlicher und kostengünstiger als alternative Lösungen.

Die Nachteile der bisherigen Systeme für Alarmierung und Krisenkommunikation

Bisher werden Alarme meist über SMS, Email, Pager und Telefonsysteme verschickt. Solche Systeme sind in der Regel sehr teuer und können dann ggfs. nicht für alle relevanten Mitarbeiter angeschafft werden. Diese Systeme sind oft auch nicht besonders effektiv. Alarme über SMS und Email erzeugen nicht genügend Aufmerksamkeit für kritische Ereignisse. Manchmal müssen mit Pagern, Funkgeräten, usw. zusätzliche Endgeräte neben dem Smartphone mitgeführt werden, um Alarme überhaupt empfangen zu können. Die meisten dieser Systeme bieten keine guten Empfangs- oder Lesebestätigungen. Deswegen gibt es häufig Unklarheiten, wer alles schon einen Alarm erhalten bzw. gesehen hat. Auch eignen sich diese Systeme in der Regel nicht für schnelle und effektive Gruppen-Chats, die aber für die Koordination von Teams in Krisensituationen sehr wichtig sind. All diese Nachteile können mit unserem Messenger für Unternehmen und Behörden gelöst werden.

Die neuen Funktionen zur Alarmierung und Krisenkommunikation von Teamwire

Die neuen Alarme von Teamwire sind Prioritätsnachrichten, um Empfänger auf kritische Ereignisse, Notfälle, Krisensituationen oder technische Störungen aufmerksam zu machen:

  • Alarme können einfach und schnell in 1:1 und Gruppen-Chats (z.B. von Einsatz- oder Bereitschaftsteams) gesendet werden.
  • Es können auch dedizierte Alarm-Chats erstellt werden. Diese werden in der Chat-Übersicht dauerhaft mit einem roten Ausrufezeichen markiert.
  • Alarme werden mit einem speziellen Signalton auf dem Endgerät empfangen, um genügend Aufmerksamkeit für das kritische Ereignis zu erzeugen.
  • Alarme werden visuell hervorgehoben und rot markiert (in Push Notifications, in der Chat-Übersicht und in Chats). Nutzer haben somit alle wichtigen und laufenden Alarme immer im Blick.
  • Alarme können über das API auch automatisiert von anderen Systemen und Services ausgelöst und an Personen oder Gruppen gesendet werden. Beispiele für Anbindungen sind Leitsysteme, IT-Systeme, Alarmanlagen, IoT/ Maschinen, Produktionsanlagen, usw.

Wenn Sie mehr über Teamwire Enterprise Messaging erfahren möchten, dann sprechen Sie uns einfach an!

Ihr Ansprechpartner Rainer Röckle
E-Mail sales@anyplace-it.de

Bild und Text Copyright grouptime GmbH